Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • Das Königreich unter der Erde
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Kategorie: Sauropsiden

Die vom Wasser unabhängigen Wirbeltiere bilden zwei große Linien, die sich bereits im Karbon, also vor etwa 320 Ma voneinander trennten. Die eine Linie, die der Synapsiden, führt zu den Säugetieren und somit auch zu uns Menschen. Die andere ist die deutlich größere Linie der Sauropsiden. Ein anderer Begriff für diese Tiergruppe lautet „Reptilien“. In der Vergangenheit hat man die Reptilien allerdings als Klasse von den Vögeln abgegrenzt, obwohl diese eigentlich mit in die gleiche Klade gehören. Deshalb kann dieser Begriff auch etwas irreführend sein, weil sich wohl kaum jemand bei dem Wort „Reptil“ direkt einen Vogel vorstellt. Aber auch die Vögel gehören taxonomisch mit zu dieser Gruppe, die Säugetiere allerdings nicht.


Die meisten Sauropsiden haben eine schuppige, wasserundurchlässige Haut. Bei Dinosauriern und vor allem Vögeln kann diese zudem durch ein dichtes Federkleid bedeckt sein. Die meisten Sauropsiden legen Eier mit einer ledrigen Kalkhülle oder einer festen Schale. Einige wenige Echsen, Schlangen und Meeresreptilien bringen aber auch lebende Jungen zur Welt. Diese sind allerdings zu Beginn ihres Lebens immer bereits vollständig entwickelt, atmen mit Lungen und durchlaufen kein Larvenstadium mehr.

Während der Kreidezeit waren die Sauropsiden die vorherrschenden Kreaturen in fast allen Ökosystemen der Erde. An Land nahmen die Dinosaurier die Spitzenpositionen in der Nahrungkette ein. Den Luftraum teilten sich Vögel und Flugsaurier. Flüsse und Seen wurden von Krokodilen und ihren Verwandten dominiert. Und in den Meeren und Ozeanen brauchten ausgewachsene Meeresreptilien nur ihresgleichen zu fürchten.


Systematik

Die Sauropsiden teilen einen gemeinsamen Vorfahren mit den Synapsiden, von denen heute nur noch die Säugetiere übrig sind. Zu den Sauropsiden gehören mehrere weitere Großgruppen, von denen allerdings auch schon in der späten Kreidezeit die meisten bereits ausgestorben waren. Wie sie alle miteinander verwandt sind, zeigt dieser (stark vereinfachte!) Stammbaum:

Zu den Sauropsiden gehören folgende Großgruppen:

Lepidosauromorpha

  • Squamata (Schuppenechsen; darunter Echsen, Schlangen und Mosasaurier)
  • Sphenodontia (Brückenechsen)

Pantestudines

  • Testudines (Land- und Meeresschildkröten)
  • Sauropterygia (Plesiosaurier und Pliosaurier)

Archossauromorpha

  • Choristodera (Champsosaurier und Verwandte)
  • Crurotarsi (Krokodile und Verwandte)
  • Pterosauria (Flugsaurier)
  • Ornithischia (Vogelbeckendinosaurier; dazu gehören Ankylosaurier, Ceratopsier, Pachycephalosaurier und Ornithopoden)
  • Saurischia (Echsenbeckendinosaurier; dazu gehören Theropoden (einschließlich der Vögel!) und Sauropoden)


Die Sauropsiden aus meiner Welt

Folgende Reptilien, Dinosaurier und Vögel kommen im Nordamerika des späten Maastrichtiums vor:


Schuppenechsen:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
— Cemeterius monstrosus Hell Creek 2 Exemplare Schuppenechse (Platynota)
— Chamops segnis Hell Creek 28 Exemplare Schienenechse (Teiidae)
— Contogenys sloani Hell Creek 5 Exemplare Skink (Scincidae)
— Exostinus lancensis Hell Creek 16 Exemplare Höckereche (Xenosauridae)
— Haptosphenus placodon Hell Creek 10 Exemplare Schienenechse (Teiidae)
— Leptochamops denticulatus Hell Creek 22 Exemplare Schienenechse (Teiidae)
Obamadon gracilis Hell Creek 2 Exemplare Schuppenechse (Polyglyphanodontia)
Palaeosaniwa canadensis Hell Creek 22 Exemplare Krustenechse (Monstersauria)
— Paraderma bogerti Hell Creek 13 Exemplare Krustenechse (Monstersauria)
— Parasaniwa wyomingensis Hell Creek 21 Exemplare Waran (Palaeovaranidae)
— Peneteius aquilonius Hell Creek 5 Exemplare Schuppenechse (Polyglyphanodontia)
— Proxestops jepseni Hell Creek 11 Exemplare Blindschleiche (Anguidae)

Schlangen:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
— Cerberophis robustus Hell Creek 1 Exemplar Alethinophidia
— Cimoliaboa infernalis (Hell Creek) FIKTIONAL, basierend auf Boidae indet. Boidae
— Coniophis precedens Lance Mehr als 12 Exemplare Coniophidae

Mosasaurier:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
— Halisaurus platyspondylus — — —
— Mosasaurus conodon — — —
— Mosasaurus dekayi — — —
Mosasaurus hoffmannii — — —
— Mosasaurus maximus — — —
— Prognathodon rapax — — —

Schildkröten:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
— Adocus sp. Hell Creek — Halsberger-Schilddkröte (Adocidae)
— Aspideretoides foveatus Hell Creek 5 Exemplare Weichschildkröte (Trionychidae)
Axestemys infernalis Hell Creek 10 Exemplare —
Basilemys sinuosa Hell Creek 15 Exemplare Tabasco-Flussschildkröte (Dermatemydidae)
— Cedrobaena putorius Hell Creek 5 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenoidea)
— Compsemys victa Hell Creek 116 Exemplare Schnappschildkröte (Compsemydidae)
— Emarginachelys cretacea Hell Creek 5 Exemplare Alligatorschildkröte (Chelydridae)
— Eubaena cephalica Hell Creek 7 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Gamerabaena sonsalla Hell Creek 1 Exemplar Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Gilmoremys lancensis Hell Creek 6 Exemplare Weichschildkröte (Trionychidae)
— Helopanoplia distincta Hell Creek 40 Exemplare Weichschildkröte (Trionychidae)
— Hoplochelys clark Hell Creek 1 Exemplar Tabasco-Flussschildkröte (Dermatemydidae)
— Hutchemys walkerorum Hell Creek 1 Exemplar Weichschildkröte (Trionychidae)
— Judithemys backmani Hell Creek 13 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Neurankylus eximius Hell Creek 9 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Palatobaena cohen Hell Creek 3 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Peckemys brinkman Hell Creek 5 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Plesiobaena antiqua Hell Creek 25 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Plastomenus sp. Hell Creek — Weichschildkröte (Trionychidae)
— Saxochelys gilberti Hell Creek 3 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Stygiochelys estesi Hell Creek 5 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Thescelus insiliens Hell Creek 5 Exemplare Süßwasserschildkröte (Baenidae)
— Trionyx sp. Hell Creek — Weichschildkröte (Trionychidae)

Plesiosaurier:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Aristonectes quiriquinensis — 2 Exemplare Elasmosauridae
— Cimoliasaurus magnus — 6 Exemplare Elasmosauridae

Choristodera:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Champsosaurus ambulator Hell Creek 1 Exemplar Champsosaurier (Champsosauridae)
— Champsosaurus laramiensis Hell Creek 5 Exemplare Champsosaurier (Champsosauridae)

Krokodile:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Borealosuchus sternbergii [34] Hell Creek 85 Exemplare Scheinkrokodil (Eusuchia)
— Bottosaurus harlani — 3 Exemplare Alligator (Alligatoridae)
Brachychampsa montana [34] 82 Exemplare Alligator (Alligatoridae)
— Deinosuchus rugosus — — Alligator (Alligatoridae)
— Hyposaurus rogersii — — Dyrosauridae
— Leidysuchus sp. — — Alligator (Alligatoridae)
Thoracosaurus neocesariensis Hell Creek 30 Exemplare Scheinkrokodil (Eusuchia)

Flugsaurier:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Infernodrakon hastacollis Hell Creek 1 Exemplar Azhdarchidae
— Navajodactylus boerei — 2 Exemplare Azhdarchidae
— Quetzalcoatlus langstoni — — Azhdarchidae
— Quetzalcoatlus northropi — 6 Exemplare Azhdarchidae

Vogelbeckendinosaurier:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Ankylosaurus magniventris [40] Hell Creek 15 Exemplare Ankylosauridae
— Denversaurus schlessman Hell Creek 4 Exemplare Nodosauridae
Edmontosaurus annectens Hell Creek 29 Exemplare Hadrosaurier (Saurolophini)
Leptoceratops gracilis Hell Creek 5 Exemplare Ceratopsier (Leptoceratopsidae)
Pachycephalosaurus wyomingensis Hell Creek 26 Exemplare Pachycephalosauridae
Sphaerotholus buchholtzae Hell Creek 2 Exemplare Pachycephalosauridae
Thescelosaurus neglectus Hell Creek 28 Exemplare Thescelosauridae
Triceratops prorsus Hell Creek 17 Exemplare Ceratopsier (Chasmosaurinae)

Echsenbeckendinosaurier:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Acheroraptor temertyorum[9][56] Hell Creek 2 Exemplare, viele Zähne Dromaeosauridae (Velociraptorini)
Anzu wyliei Hell Creek 12 Exemplare Caenagnathidae
Dakotaraptor steini Hell Creek 4 Exemplare Sehr großer Dromaeosaurier
— Eoneophron infernalis Hell Creek 1 Exemplar Caenagnathidae
Nanotyrannus lancensis Hell Creek 1 Exemplar Dryptosauridae
Ornithomimus velox Hell Creek 5 Exemplare Ornithomimidae
Pectinodon bakkeri Hell Creek 5 Exemplare, viele Zähne Troodontidae
Struthiomimus sedens Hell Creek 2 Exemplare Ornithomimidae
Trierarchuncus prairiensis Hell Creek 6 Exemplare Alvarezsauridae
Tyrannosaurus rex Hell Creek 73 Exemplare Tyrannosauridae

Vögel:

Bild: Spezies: Fundort: Bekanntes Material: Bemerkungen:
Avisaurus archibaldi Hell Creek 2 Exemplare Enantiornithes (Avisauridae)
Brodavis baileyi Hell Creek 1 Exemplar Hesperornithes (Brodavidae)
Cimolopteryx rara Lance — Enantiornithes, eng verwandt mit Avisauridae
Ichthyornis dispar Lance — Ichthyornithidae
— Magnusavis ekalakaenis Hell Creek 1 Exemplar Enantiornithes, eng verwandt mit Avisauridae
— Potamornis skutchi Hell Creek 1 Exemplar Hesperornithes
Palaeotringa littoralis Lance — Gruimorphae
Palintropus retusus Lance — Ambiortiformes
Styginetta lofgreni Hell Creek Mehrere Exemplare Gänsevögel (Presbyornithidae)

Hier geht es zurück zur Kategorie Leben in der Urzeit!

Und hier die anderen Unterkategorien:


Wirbellose


Fische


Amphibien


Sauropsiden


Säugetiere


Pilze, Pollen und Pflanzen

Tierprofil: Borealosuchus sternbergii

Posted on Dezember 18, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Borealosuchus sternbergii („Nördliches Krokodil von Sternberg“) Beschrieben: 1910 von Charles W. Gilmore Klade: Eusuchia (moderne Krokodile) Länge: ♂ ca. 4,5m , ♀ ca. 3,7m; Ausnahmeexemplare: bis über 5m Gewicht: ♂ ca. 350kg,♀ ca. 200kg; Ausnahmeexemplare: bis über 500kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Borealosuchus ist ein mittelgroßes Krokodil der späten Kreidezeit, das in allen subtropischen und…

Read more

Tierprofil: Styginetta lofgreni

Posted on Dezember 16, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Styginetta lofgreni („Lofgrens Ente von der Styx“, dem Totenfluss in der griechischen Mythologie) Beschrieben: Nomen nudum Ordnung: Anseriformes (Gänsevögel); Familie: Presbyornithidae Länge: ♂ bis zu 0,41m, ♀ bis zu 0,39m Gewicht: bis zu ♂ 0,8kg, ♀ bis zu 0,7k Nahrung: omivor Beschreibung: An den Ufern der Seen, Flüssen und überschwemmten Wäldern der Hell Creek…

Read more

Tierprofil: Edmontosaurus annectens

Posted on Dezember 15, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 6 MinutenName: Edmontosaurus annectens („Verbundene Echse aus Edmonton“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Ordnung: Ornithischia; Familie: Hadrosauridae Länge: ♂ 13,4m, ♀ bis 12,7m; Ausnahmeexemplare: über 14,5m Gewicht: ♂ 6.200kg, ♀ bis 6.600kg; Ausnahmeexemplare: über 13.000kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Edmontosaurus ist ein intelligentes, tagaktives und sehr soziales Herdentier. Obwohl er sich meist auf allen Vieren fortbewegt,…

Read more

Tierprofil: Ankylosaurus magniventris

Posted on Dezember 11, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Ankylosaurus magniventris („Verkrümmte Echse mit großem Bauch“) Beschrieben: 1908 von Barnum Brown Ordnung: Ornithischia; Familie: Ankylosauridae Länge: ♂ und ♀ bis 8,5m (kein äußerlicher Geschlechtsdimorphismus) Gewicht: ♂ und ♀ bis zu 6000kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Kaum ein anderes Tier hat das millionenjahrelange Wettrüsten zwischen Beutegreifern und ihrer Beute so zur Perfektion gebracht wie Ankylosaurus….

Read more

Tierprofil: Pachycephalosaurus wyomingensis

Posted on Dezember 10, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Pachycephalosaurus wyomingensis („Dickschädelechse aus Wyoming“) Beschrieben: 1931 von Charles W. Gilmore Ordnung: Ornithischier; Familie: Pachycephalosauridae Länge: ♂ bis zu 6,2m, ♀ bis 5,3m Gewicht: ♂ bis zu 450kg, ♀ bis zu 380kg Ernährung: omnivor, meist herbivor Beschreibung: Pachycephalosaurus ist der häufigste und größte Vertreter der Dickschädel-Dinosaurier im spätkreidezeitlichen Nordamerika. Er ist grau-grün gefärbt, den…

Read more

Tierprofil: Triceratops prorsus

Posted on Dezember 8, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 7 MinutenName: Triceratops prorsus („Schlichtes Dreihorngesicht“) Beschrieben: 1890 von Othniel C. Marsh Ordnung: Ornithischia; Familie: Ceratopsidae Länge: ♂ bis zu 8,3, ♀ bis 9m Gewicht: ♂ bis zu 8.000kg, ♀ bis zu 9.600kg Ernährung:  herbivor Beschreibung: Triceratops ist einer der berühmtesten Dinosaurier und bei weitem der häufigste in ganz Laramidia. Während der Trockenzeit sammeln sich viele…

Read more

Tierprofil: Thescelosaurus neglectus

Posted on Dezember 7, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Thescelosaurus neglectus („Vernachlässigte wunderbare Echse“) Beschrieben: 1913 von Charles W. Gilmore Ordnung: Ornithischia; Familie: Thescelosauridae Länge: ♂ bis zu 4,3m, ♀ bis 3m Gewicht: ♂ bis 300kg, ♀ bis 75kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Der flinke Thescelosaurus lebt in kleinen Familienclans von selten mehr als zehn Tieren, die von einem erwachsenen Männchen angeführt werden. Männchen…

Read more

Tierprofil: Avisaurus archibaldi

Posted on Dezember 6, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 4 MinutenName: Avisaurus archibaldi („Archibalds Vogelechse“) Beschrieben: 1985 von Michael K. Brett-Surman und Gregory S. Paul Klade: Enantiornithes; Familie: Avisauridae Länge: ♂ bis 0,75m (einschließlich Schwanzfedern), ♀ bis 0,5m Gewicht: ♂ bis 5,1kg, ♀ bis 3,8kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Der gewitzte Avisaurus lässt deutlich erkennen, wie undurchsichtig die Grenze zwischen Vogel und Dinosaurier am Ende der…

Read more

Tierprofil: Ornithomimus velox

Posted on Dezember 5, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Ornithomimus velox („Schneller Vogelnachahmer“) Beschrieben: 1890 von Othniel C. Marsh Ordnung: Saurischia; Familie: Ornithomimidae Länge: ♂ bis zu 3,4, ♀ bis 3,3m Gewicht: ♂ bis 100kg, ♀ bis 90kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Der in den sumpfigen Bruchwäldern beheimatete Ornithomimus ist einer der schnellsten Läufer von Hell Creek. Obwohl er kräftige Arme und scharfe Krallen…

Read more

Tierprofil: Pectinodon bakkeri

Posted on Dezember 4, 2024September 13, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 6 MinutenName: Pectinodon bakkeri („Bakkers Kammzahn“) Beschrieben: 1982 von Kenneth Carpenter Ordnung: Saurischia; Familie: Troodontidae Länge: ♂ bis zu 2,4, ♀ bis 2,1m Gewicht: ♂ bis zu 45, ♀ bis zu 38kg Ernährung: omnivor, meist carnivor Beschreibung: Wie die meisten Troodontiden ist auch Pectinodon mit seinen übergroßen Augen, dem feinen Gehör und dem sensiblen Geruchssinn perfekt…

Read more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next

Veranstaltungskalender

Romane




Kinderbücher



Neueste Beiträge

  • Tierprofil: Nanotyrannus lancensis
  • Fossilbericht der Hell Creek Formation
  • Dinosaurier aus Deutschland
  • Die Weißen Steine – Band IV
  • Tierprofil: Acipenser eruciferus

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III
  • jens barbara bei Die Weißen Steine – Band III
  • binance us register bei Tierprofil: Triceratops prorsus
  • Markus Kretschmer bei Tierprofil: Avisaurus archibaldi
  • dream proxies bei Tierprofil: Mosasaurus hoffmannii

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN