Lesedauer 5 MinutenDie ersten Dinosaurier entwickelten sich in der Zeit vor 240 bis 235 Millionen Jahren im Süden des damaligen Superkontinents Pangaeas, wo es zu dieser Zeit warm und feucht war. Auf der Nordhalbkugel kamen sie allerdings erst sehr viel später an, weil ihnen die vielen Wüsten dort den Weg versperrten. Vor 220 Millionen Jahren war ihr…
Kategorie: Lagerstätten
Lagerstätten: In dieser Sparte stelle ich alle bedeutsamen Fundstellen für Fossilien aus dem Maastrichtium von Nordamerika vor. Diese bilden die Grundlage meiner Recherche über die Urzeitwelt, die ich für meine Romanreihe Die Weißen Steine rekonstruiert habe. Doch das ist längst noch nicht alles! Auch meine Traumreise-Geschichten aus den Kinderbüchern führen dich in viele verschiedene urzeitlichen Lebensräume. Diese stelle ich hier auf der Website in vielen interessanten Beiträgen vor. Und das beste ist: du kannst sogar fast in echt dort hinreisen und sogar einen virtuellen Spaziergang in die Urzeit machen!
Die Berichte über die Lagerstätten sind für Urzeit-Fans besonders interessant und sogar interaktiv gestaltet. Du findest in allen Beiträgen zunächst eine interaktive Karte, sodass du dich virtuell direkt vor Ort umsehen kannst. Viele dieser Karten führen direkt in die Lagerstätten hinein und lassen dabei Landschaft und Gelände lebendig werden.
Über diese Karte kannst du alle Lagerstätten direkt erreichen. Wenn du auf die verlinkten Beiträge klickst, erfährst du alles Wichtige über die Formation. Wann und wo hat sie sich abgelagert? Welche Gesteinstypen sind dort zu finden? Was sind ihre geologischen Besonderheiten? Und welche Fossilien von welchen Tieren wurden dort gefunden? Weitere interaktive Karten verraten dir außerdem, wo die Formation heute liegt, und wie sich ihre Lage in den letzten Jahrmillionen verändert hat.
Interessante Urzeit-Orte
![]() |
Schau dich auch gerne mal im Bereich Deutschland um! Dort findest du nicht die in meinen Büchern vorkommenden Lagerstätten, sondern auch viele großartige Urzeit-Museen und Freizeitparks, welche die dort gefundenen Fossilien ausstellen. Dies wird dir eine große Hilfe dabei sein, wenn du einen Ausflug planst. Du findest schnell heraus, was es in deiner Nähe Sehenswertes gibt, und kannst je nach deinen Bedürfnissen entscheiden, ob sich die Reise dorthin lohnt. Schau dich einfach mal um! |
Meine urzeitliche Welt
![]() |
Die Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, liegen heute auf der ganzen Welt verstreut. In Die Weißen Steine liegen sie auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent, die Traumreise-Bücher führen dich wiederum durch eine noch breitere Zeitspanne über die ganze Welt. Wie diese in der Urzeit aussah, erfährst du hier. |
Nordamerika im Maastrichtium
Während des Maastrichtiums bestand Nordamerika nicht nur aus einem einzigen Landmassiv, so wie heute. Stattdessen gab es drei (Teil-)Kontinente. Ein riesiges Binnenmeer, der Western Interior Seaway, teilte Nordamerika noch bis wenige Millionen Jahre vor Ende der Kreidezeit in mehrere Teile: Laramidia im Westen, Appalachia im Osten und Nunavut ganz im Norden. Das Meer zog sich am Ende des Maastrichtiums allmählich zurück, sodass alle drei Landmassen nun wieder durch Landbrücken miteinander verbunden waren. Und auch zu Sibiria, einer Landmasse des heutigen Asiens, gab es wahrscheinlich eine Landverbindung!
Vielfältige Ökosysteme
![]() |
So konnten die Lebewesen innerhalb dieser Lebensräume umherwandern und sich darin ausbreiten. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich die Tierwelt auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent recht ähnlich war.
Wie die Lebensräume im Detail aussahen, erfährst du hier! |
Aber: aufgrund der langen Teilung gab es dennoch so einige Unterschiede, der sich in den Fossilberichten aus den Lagerstätten auch niederschlägt. Denn aufgrund der verschiedenen Klimazonen befanden sich dort viele verschiedene Ökosysteme mit ihrer jeweils eigenen Tierwelt.
Meine Rekonstruktionen basieren auf unfassenden wissenschaftlichen Recherchen über die Fossillagerstätten:
![]() |
Fossilberichte
Natürlich darf darin auch das Allerwichtigste nicht fehlen: die urzeitlichen Bewohner, beziehungsweise ihre fossilen Hinterlassenschaften. Viele der hier behandelten Lagerstätten sind für ihren Fossilreichtum berühmt. Einige gehören sogar zu den berühmtesten Fundstellen der Welt! In den einzelnen Beiträgen kann der Fossilbericht deshalb sehr umfangreich ausfallen. Ich fasse die Überreste der Lebewesen also tabellarisch in Kategorien zusammen, die einen besseren Überblick gewährleisten sollen. Diese sind bezogen auf die Tierwelt im Grunde die gleichen, wie du sie bei den Tierprofilen finden kannst:
- Wirbellose (Mollusken, Insekten, Spinnentiere und viele andere)
- Fische (Knorpel- und Knochenfische)
- Amphibien
- Landreptilien (Schildkröten, Schuppenechsen, Schlangen, Krokodile und Choristodera)
- Meeresreptilien (Meeresschildkröten, Plesiosaurier, Pliosaurier, Mosasaurier)
- Pterosaurier (Flugsaurier)
- Dinosaurier (Nichtvogel-Dinosaurier)
- Vögel
- Säugetiere (Beuteltiere, Multituberculaten, Plazentatiere)
Daneben gibt es allerdings auch noch Kategorien zu Pflanzen- und Spurenfossilien, die ein eigenes taxonomisches Bestimmungssystem haben:
- Pflanzen
- Pollen
- Ootaxa (fossile Eierschalen)
- Ichnotaxa (Spurenfossilien)
Erklärung zu den Abkürzungen:
![]() |
In meinen Fossilberichten verwende ich fachgerechte, paläo-biologische Fachtermini und auch die in der Wissenschaft üblichen Abkürzungen. Falls du dich fragst, was diese bedeuten, erkläre ich das hier! Hierbei hat mir der Paläontologe Dr. Pascal Abel geholfen, dem ich dafür herzlich danken möchte. |
Hier nun eine Übersicht über alle Fossil-Lagerstätten aus dem Maastrichtium Nordamerikas:
Arkadelphia Marl Formation
Cabrillo Formation
Chico Formation
Coon Creek Formation
Corsicana Marl Formation
Escondido Formation
Gabriola Formation
Habana Formation
Kemp Clay Formation
Lewis Shale Formation
Peedee Formation
Pierre Shale Formation
Potrerillos Formation
Prairie Bluff Chalk Formation
Raton Formation
Saratoga Chalk Formation
Tinton Formation
Sharon Springs Formation
Fossillagerstätten aus meinen Traumreise-Büchern:
Auch in meinen beiden Traumreise-Kinderbüchern kannst du dich auf eine geologische Zeitreise begeben. Und sogar auf eine Reise durch die ganze Welt! Hierin besuchen wir nämlich nicht nur das Maastrichtium, sondern aucn viele andere Zeitalter des Mesozoikums. Dort triffst du viele spannende Urzeit-Kreaturen und kannst sogar mit ihnen Freundschaft schließen!
Zu den dort vorkommenden Lagerstätten gibt es größtenteils noch keine eigenen Artikel. Doch sie befinden sich derzeit in der Vorbereitung! Wohin es dich dann verschlagen wird, kannst du trotzdem hier schon einmal nachlesen:
![]() |
Hell Creek Formation – South Dakota (USA) vor 66 Ma
Prince Creek Formation – Alaska (USA) vor 69 Ma Djadochta Formation – Mongolei vor 74 Ma Niobrara Formation – Kansas vor 85 Ma Bahariya Formation – Ägypten vor 100 Ma Yixian Formation – Liaoning (China) vor 125 Ma Altmühltal Formation – Bayern (Deutschland) vor 155 Ma Posidonienschiefer – Baden-Württemberg (Deutschland) vor 180 Ma Trossingen Formation – Baden Württemberg (Deutschland) vor 210 Ma Chinle Formation – Arizona (USA) vor 225 Ma |
![]() |
Nemegt Formation – Mongolei vor 70 Ma
Two Medicine Formation – Montana (USA) vor 77 Ma Eumeralla Formation – Victoria (Australien) vor 110 Ma Wessex Formation – Isle of Wight (England) vor 85 Ma Tendaguru Formation – Tansania vor 147 Ma Morrison Formation – Colorado (USA) vor 125 Ma Altmühltal Formation – Bayern (Deutschland) vor 155 Ma Lourinhã Formation – Portugal vor 150 Ma Tiaojishan Formation – Liaoning (China) vor 159 Ma Tongrube von Lipie Śląskie – Polen vor 210 Ma |
Trossingen Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Gegend um den baden-württembergischen Ort Trossingen auf der schwäbischen Alb war vor 210 Millionen Jahren ein deutlich weniger einladender Ort als heute. Eine staubige Wüste aus rotem Sand, so trocken wie heute die Sahara, breitete sich dort aus. Nur in der Nähe der Küste war es einigermaßen erträglich, dort mündeten auch einige Flussläufe in…
Posidonienschiefer
Lesedauer 5 MinutenIm Unterjura stieg der Meeresspiegel massiv an. Die riesige Tethys, die sich einmal rings um den Äquator gegürtet hatte, überflutete nun weite Teile Mitteleuropas und schuf dort ein flaches, lichtdurchflutetes Meer, das vielen Meerestieren ideale Lebensbedingungen bot. Das Klima war entscheidend geprägt durch einen feuchten Sommermonsun und trockene Passatwinde während des Winters. Aus den vom…
Altmühltal Formation
Lesedauer 5 MinutenDas Altmühltal im Herzen Bayerns gehört zu Deutschlands bekanntesten Fossilienlagerstätten. Während des späten Oberjuras war der größte Teil Süddeutschlands vom Meer bedeckt. Viele kleine Inseln bildeten entlang der heutigen Almühl zwischen Main und Donau einen tropischen Archipel, sodass es hier vor etwa 155 Millionen Jahren ganz anders aussah als in der fränkischen Alb heute: es…
Yixian Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Provinz Liaoning im Nordosten Chinas, früher auch als Mandschurei bekannt, gehört heute zu den bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt. Nahe der Millionenstadt Jinzhou gelegen, finden sich in den Steinbrüchen der Yixian Formation Fossilien aus der unteren Kreidezeit, die vor etwa 123 Millionen Jahren im Gestein eingeschlossen wurden. Die Formation ist nach dem Kreis Yi (义县,…
Bahariya Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Bahariya-Formation ist ein siliziklastischer Schichtenverband, der während des Cenomaniums, also vor 100 bis 95 Ma abgelagert wurde. Im Jahre 1912 entdeckte der deutsche Paläontologe Ernst Stromer von Reichenbach in der ägyptischen Wüste die Überreste vieler spektakulärer Dinosaurier aus der Kreidezeit. Darunter waren einige der größten fleischfressenden Theropoden der ganzen Welt wie Tameryraptor oder der noch…
Niobrara Chalk Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Niobrara Chalk Formation (auch Niobrara-Kalk genannt) ist eine geologische Formation im mittleren Westens in den USA, die sich vor etwa 87 bis 82 Millionen Jahren bildete. In diesen Kalksteinformationen finden sich die Fossilien vieler spektakulärer Meerestiere der späten Kreidezeit. Vor 85 Millionen Jahren teilte ein riesiges Meer den nordamerikanischen Kontinent in zwei Hälften: Laramidia…
Djadochta Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Mongolei war vor 74 Millionen Jahren einer der wenigen Orte auf der Welt, wo am Ende der Kreidezeit ein trockenes, kontinentales Wüstenklima herrschte. Fast überall sonst sorge der hohe Meeresspiegel für ein zwar warmes, aber auch feuchtes Meeresklima mit vielen Niederschlägen. Damals bildete sich die Djadochta Formation, eine fossilreiche geologische Formation in der zentralasiatischen…
McRae Formation
Lesedauer 6 MinutenRund um den Elephant Butte Reservoir, in den Caballo Mountains und unter einem großen Teil der Jornada del Muerto im Süden New Mexicos befindet sich die McRae Formation. Die dort entdeckten Fossilien belegen eindeutig, dass ein Großteil der McRae Formation aus der späten Kreidezeit stammt. Es ist jedoch möglich, dass einige der obersten Schichten des…
Pigeon Point Formation
Lesedauer 4 MinutenDie Pigeon Point Formation erstreckt sich über etwa 16 Kilometer entlang der Küste von San Mateo im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie enthält vor allem Ablagerungen aus der späten Kreidezeit und besteht aus Tonsteinen, Sandsteinen und Konglomeraten, die Hinweise auf ihre Entstehung in tiefen Ozeangewässern geben. Heute ist sie entlang der schroffen Pazifikküste aufgeschlossen, wo ihre markanten…